Was sind eigentlich Pfadfinder?
Diese Frage bekommt jeder Pfadfinder früher oder später einmal zu hören. Und eine Frage auf diese Antwort ist bei weitem nicht einfach. Darum wollen wir hier einfach mal ein paar Informationen Über Scouting, die Pfadfinderei an sich, geben.
Der Weltverband der Pfadfinder, die WOSM beschreibt die Pfadfinderbewegung als “eine freiwillige, nicht-politische Erziehungsbewegung für junge Menschen, die offen ist für alle, ohne Unterschiede von Herkunft, Rasse oder Glaubensbekenntnis, Übereinstimmend mit dem Ziel, den Prinzipien und der Methode, die vom Gründer der Bewegung entwickelt wurden.”
Dieser Gründer ist Sir Robert Stephenson Smyth Lord Baden-Powell (22.02.1857- 08.01.1941), welcher 1907 mit einem ersten
“Versuchslager” auf Brownsea Island, einer kleinen Insel an der Küste Südenglands, die Pfadfinder ins Leben rief. Sein Ziel war es, eine Jugend- und
Friedensbewegung, bei der jeder, egal welche Religion, Hautfarbe oder soziale Herkunft, willkommen war zu gründen in der
die Kinder und Jugendlichen lernen sollten “guten Menschen” mit Sinn für Ehre, Ehrlichkeit und Hilfsbereitschaft zu sein.
Dazu entwickelte er eine eigene Methodik, die sog. Pfadfindermethodik. Und auch wenn die Pfadfinderei inzwischen auf eine
hundertjährige Geschichte zurückblicken kann, haben sich die Ziele und Methoden kaum verändert.
So ist es immer noch das Ziel der Pfadfinderei “zur Entwicklung junger Menschen beizutragen, damit sie ihre vollen
körperlichen, intellektuellen, sozialen und geistigen Fähigkeiten als Persönlichkeiten, als verantwortungsbewusste Bürger
und als Mitglieder ihrer örtlichen, nationalen und internationalen Gemeinschaft einsetzen können.”
Und auch die Grundprinzipien der Pfadfinderei sind gleich geblieben und gelten für alle Pfadfinder weltweit. Die WOSM
formuliert diese Verpflichtungen als
die Pflicht gegenüber Gott
die Pflicht gegenüber Dritten und
die Pflicht gegenüber sich selbst.
Die Pfadfindermethode selbst, mit deren Hilfe die oben genannten Grundprinzipien erfüllt werden sollen, besteht aus vier aufeinander aufbauenden und fortschreitenden Elementen, deren Hauptgedanke die Selbsterziehung steht. Diese vier Elemente sind:
Pfadfindergesetz und Pfadfinderversprechen,
Learning by Doing (Lernen durch Tun),
Bildung kleiner Gruppen,
Fortschreitende und attraktive Programme verschiedenartiger Aktivitäten.
Diese vier Elemente werden dabei als Einheit gesehen, fehlt dabei eines so kann man, laut WOSM, nicht von der Pfadfinderischen Methode sprechen.
(Quelle: Ordnung WOSM)
Das Pfadfindergesetz und Pfadfinderversprechen:
Beide, sowohl das Pfadfindergesetz als auch das Pfadfinderversprechen, dienen in erster Linie dazu
ein Gemeinschaftsgefühl zu erzeugen, nachdem alle sich freiwillig in ihrem Versprechen dem gleichen Gesetz verpflichten.
Dieses Gesetzt formuliert das Wertesystem der Pfadfinderbewegung und ist oft reformiert worden,
jedoch ist der Inhalt immer annähernd gleich geblieben und nur die Formulierung wurde geändert.
Das aktuelle Pfadfindergesetz der DPSG lautet wie folgt:
Als Pfadfinderin ...
Als Pfadfinder ...
... begegne ich allen Menschen mit Respekt und habe alle Pfadfinder und Pfadfinderinnen als Geschwister
... gehe ich zuversichtlich und mit wachen Augen durch die Welt.
... bin ich höflich und helfe da, wo es notwendig ist.
... mache ich nichts halb und gebe auch in Schwierigkeiten nicht auf.
... entwickle ich eine eigene Meinung und stehe für diese ein.
... sage ich, was ich denke, und tue, was ich sage.
... lebe ich einfach und umweltbewusst.
... stehe ich zu meiner Herkunft und zu meinem Glauben.
Das besondere an diesem Gesetz ist, dass es nicht aus Verboten, sondern aus Handlungsaufforderungen besteht. Es wird nicht beschrieben was man nicht darf, sondern was man sollte.
Learning by Doing
Dieser Satz wurde, was viele nicht wissen, vom Gründer der Pfadfinder, BadenPowell, formuliert. Die DPSG formuliert die Bedeutung folgendermaßen:
»Learning by doing«heißt, aus Erlebnissen und Erfahrungen zu lernen. Kinder und Jugendliche gewinnen Fähigkeiten und Fertigkeiten, wenn sie als Pfadfinder
handeln. Sie entdecken die Welt, probieren aus und handeln. Es entsteht ein Prozess, in dem Pfadfinder die Welt mit offenen Augen sehen.
Die DPSG nennt außerdem zu diesem Prinzip noch zwei weitere Prinzipien der Pfadfinderei im Sinne der DPSG:
»Paddle your own canoe«meint, dass Kinder und Jugendliche zunehmend eigenständig entscheiden und handeln können. Sie können sich - bildlich gesprochen - immer besser auf dem Fluss des Lebens zurechtfinden und ihren Weg bestimmen.
»Look at the boy / girl«bedeutet, dass sich die Arbeit der DPSG an den Bedürfnissen der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen orientiert. Ihre Entwicklung und ihre Interessen stehen im Mittelpunkt der pfadfinderischen Erziehung.
(Quelle: DPSG Homepage)
Prinzip der Kleingruppen
Das Prinzip der Kleingruppen , in der DPSG als Sippen bezeichnet, dient dazu das Verantwortungsbewusstsein und Selbständigkeit der Kinder und
Jugendlichen zu fördern. Außerdem fördert dies das Selbstvertrauen ebenso wie Bereitschaft in der Gemeinschaft zusammen zu arbeiten und auch zu
führen.
Fortschreitende und attraktive Programme verschiedenartiger Aktivitäten
Hier findet sozusagen das “Tagesgesch” der Pfadfinder statt. In den regelmäßigen Gruppenstunden entwickeln die Kinder und Jugendlichen ein
Gemeinschaftsgefühl und entwickeln sich so als Gruppe und als Individuen weiter. Spielerisch erlernen sie Pfadfindertechniken, lernen über und in der Natur,
erfahren dass es auch Spass machen kann sich sozial zu engagieren und dem anderen zu helfen. All dies findet neben der Gruppenstunde auch in vielen
einzelnen Projekten statt. Zu solchen Programmen gehören natürlich auch die Zeltlager und internationale Begegnungen, bei denen man merkt dass man als
Pfadfinder auf der ganzen Welt Brüder und Schwestern hat.
Dies ist nur ein wirklich kurzer Überblick über das Pfadfindersein, ohne jeglichen Anspruch auf Vollständigkeit. Mehr Informationen findet ihr HIERauf der Homepage der DPSG, bei dem lt Scout-O-Wiki oder ihr werdet einfach selbst Teil der weltweit größten Friedens- und Jugendbewegung der Welt...